Am 8. Oktober wählt ganz Bayern die neue Zusammensetzung des Bayerischen Landtages und der Bezirkstage.
Für die Bürger*innen: Das sind unsere Kandidierenden für die Wahlen 2023
Näheres zu unseren jeweils 19 Kandidierenden für die Wahlen 2023 finden Sie hier:
Wichtige Informationen für Stimmkreise und Kandidierende
Die Grünen Bayern präsentieren im Wissenswerk alle Informationen rund um mögliche Vorbereitungen in den Kreis- und Ortsverbänden. Es geht um Wahlkampfbudgets, Bildungsangebote und vieles mehr.
Erklärungen zu verschiedenen Entscheidungen findet ihr im WISSENSWERK.
Der Landesverband hat sehr viele Bildungsangebote in Form von Treffen, Workshops und Online-Terminen für euch erstellt. Sie sind für die Zielgruppen Kandidierende, Kreisverbände, Ortsverbände, Fraktionen und auch Mitglieder gedacht!
Um die Formulare braucht ihr euch überhaupt nicht kümmern, das übernimmt Andrea Rauch vom Bezirksbüro für euch. Bei Fragen wendet euch gern an sie unter buero@gruene-unterfranken.de
Im Wahlkampf-Forum des Landesverbandes vom 21./22. Oktober 2022 gab es eine tolle Präsentation zum Thema Frauen & Vielfalt. Ihr findet sie unter diesem LINK in der Wolke.
Alles, was ihr dazu wissen müsst, findet ihr praktisch zusammengefasst als Handreichung im Wissenswerk unter diesem LINK
Einlassvorbehalt zum Aufhängen auf die Bürotüre: LINK
Allgemeine Infos und Hilfestellungen
https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/politisch-motivierte-kriminalitaet/
Interne grüne Termine auf Bayernebene für 2023 findet ihr im Wissenswerk unter diesem LINK
Zur Terminanfrage unserer grünen Promis auf Landes- und Bundesebene findet ihr im Wissenswerk unter diesem LINK mehr Informationen.
Alle wichtigen Tipps für deine Social-Media-Arbeit findest du hier unter diesem LINK
Wir haben 10 Stimmkreise in Unterfranken:
601: Aschaffenburg-Ost
Vom Landkreis Aschaffenburg die Gemeinden
Alzenau, Bessenbach, Geiselbach, Hösbach, Kahl a.Main, Karlstein a.Main, Kleino-
stheim, Laufach, Mömbris, Rothenbuch, Sailauf, Waldaschaff, Weibersbrunn die Verwaltungsgemeinschaften
Heigenbrücken (= Heigenbrücken, Heinrichsthal),
Mespelbrunn (= Dammbach, Heimbuchenthal, Mespelbrunn),
Schöllkrippen (= Blankenbach, Kleinkahl, Krombach, Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund, Wiesen), (übrige Gemeinden siehe Stimmkreis 602)
602: Aschaffenburg-West
Kreisfreie Stadt Aschaffenburg,
vom Landkreis Aschaffenburg die Gemeinden
Glattbach, Goldbach, Großostheim, Haibach, Johannesberg, Mainaschaff, Stockstadt
a.Main, (übrige Gemeinden siehe Stimmkreis 601)
603: Bad Kissingen
Landkreis Bad Kissingen,
vom Landkreis Rhön-Grabfeld die Gemeinden
Bischofsheim a.d.Rhön, Oberelsbach, Sandberg die Verwaltungsgemeinschaften
Fladungen (= Fladungen, Hausen, Nordheim v.d.Rhön),
Ostheim v.d.Rhön (= Ostheim v.d.Rhön, Sondheim v.d.Rhön, Willmars)
(übrige Gemeinden siehe Stimmkreis 604)
604: Haßberge, Rhön-Grabfeld
Landkreis Haßberge,
vom Landkreis Rhön-Grabfeld die Gemeinden
Bad Königshofen i.Grabfeld, Bad Neustadt a.d.Saale die Verwaltungsgemeinschaften
Bad Königshofen i.Grabfeld (= Aubstadt, Großbardorf, Herbstadt, Höchheim, Sulzdorf a.d.Lederhecke, Sulzfeld, Trappstadt),
Bad Neustadt a.d.Saale (= Burglauer, Hohenroth, Niederlauer, Rödelmaier, Salz, Schönau a.d.Brend, Strahlungen),
Heustreu (= Heustreu, Hollstadt, Unsleben, Wollbach),
Mellrichstadt (=Bastheim, Hendungen, Mellrichstadt, Oberstreu, Stockheim), Saal a.d.Saale (= Großeibstadt, Saal a.d.Saale, Wülfershausen a.d.Saale)
(übrige Gemeinden siehe Stimmkreis 603)
605 Kitzingen
Landkreis Kitzingen, vom Landkreis Schweinfurt die Gemeinde Kolitzheim
die Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen (= Dingolshausen, Donnersdorf, Frankenwinheim, Gerolzhofen, Lülsfeld,
Michelau i.Steigerwald, Oberschwarzach, Sulzheim), (übrige Gemeinden siehe Stimmkreis 608)
606 Main-Spessart: Landkreis Main-Spessart
607 Miltenberg: Landkreis Miltenberg
608 Schweinfurt
Kreisfreie Stadt Schweinfurt,
vom Landkreis Schweinfurt die Gemeinden
Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Gochsheim, Grafenrheinfeld, Grettstadt, Niederwerrn, Poppenhausen, Röthlein, Schonungen, Schwebheim, Senn- feld, Stadtlauringen, Üchtelhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck
die Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld (= Schwanfeld, Wipfeld)
(übrige Gemeinden siehe Stimmkreis 605)
609 Würzburg-Land
Vom Landkreis Würzburg die Gemeinden
Eisingen, Gaukönigshofen, Güntersleben, Hausen b.Würzburg, Höchberg, Kleinrinder- feld, Kürnach, Leinach, Neurunn, Ochsenfurt, Randersacker, Reichenberg, Rimpar, Theilheim, Thüngersheim, Unterpleichfeld, Veitshöchheim, Waldbrunn, Waldbüttel- brunn, Zell a.Main
die Verwaltungsgemeinschaften
Aub (= Aub, Gelchsheim, Sonderhofen),
Bergtheim (= Bergtheim, Oberpleichfeld),
Eibelstadt (= Eibelstadt, Frickenhausen a.Main, Sommerhausen, Winterhausen), Estenfeld (= Eisenheim, Estenfeld, Prosselsheim),
Giebelstadt (= Bütthard, Giebelstadt),
Helmstadt (= Helmstadt, Holzkirchen, Remlingen, Uettingen),
Hettstadt (= Greußenheim, Hettstadt),
Kirchheim (= Geroldshausen, Kirchheim),
Kist (= Altertheim, Kist),
Margetshöchheim (= Erlabrunn, Margetshöchheim),
Röttingen (= Bieberehren, Riedenheim, Röttingen, Tauberrettersheim)
(übrige Gemeinden siehe Stimmkreis 610)
610 Würzburg-Stadt
Kreisfreie Stadt Würzburg, vom Landkreis Würzburg die Gemeinden Gerbrunn, Rottendorf, (übrige Gemeinden siehe Stimmkreis 609)
Quelle: https://www.statistik.bayern.de/mam/wahlen/bezirkswahlen/system/stimmkreise_2023.pdf
Katharina Schulze und Ludwig Hartmann sind die bayerischen grünen Spitzenkandidat*innen. Unsere unterfränkischen Spitzenkandidat*innen für die Bezirkswahl sind Bärbel Imhof und Gerhard Müller und für die Landtagswahl Kerstin Celina und Patrick Friedl.
Das Landtagswahlprogramm ist bereits als Entwurf online unter https://www.gruene-bayern.de/dateien/Entwurf-Regierungsprogramm-GRUeNE-Bayern-2023.pdf
Zur Entstehung des Bezirkswahlprogramms gibt es eine Präsentation des Programmprozesses hier. Das Bezirkswahlprogramm wird in der nächsten unterfränkischen Bezirksversammlung am Samstag, 16. Juni abgestimmt.
Der Landesgeschäftsführer lädt alle Wahlkämpfer*innen und Vorstände zu seiner monatlichen Sprechstunde ein. Termine und Zugangsdaten hier im WISSENSWERK
Wahlprüfsteine sind Frageblöcke, die Verbände, Vereine, Organisationen von den Parteien beantwortet haben möchten. Bei dieser Wahl gibt es einen festen Prozess. Alle Informationen zu den Wahlprüfsteinen findet ihr im WISSENSWERK
Ihr vermisst eine Info? Bitte kurz im Büro bescheid geben!