Die offiziellen Organe der Partei GRÜNE Bayern gehen aus der Satzung hervor. In ihnen berät sich die Partei und fasst Beschlüsse. Organe des Landesverbandes sind die Landesdelegiertenkonferenz (LDK), der Kleine Parteitag (KPT), der Landesvorstand (LaVo), der Landesausschuss und der Finanzausschuss. Das Landesschiedsgericht (LSG) ist die höchste Gerichtspartei der Landespartei. Daneben gibt es eine Vielzahl von Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen), in denen die Programmatik der Partei weiterentwickelt wird. Außerdem entsenden die Landesverbände Delegierte in Gremien auf Bundesebene, z.B. den Bundesfrauenrat, den Länderrat oder den Bundesfinanzrat.
Auf Bezirksebene ist in Unterfranken die Bezirksversammlung unser höchstes Gremium. Unser Bezirkspräsidium besteht aus Vertreter*innen der Kreisverbände.
Die Bezirksversammlung tritt in der Regel zwei Mal im Jahr zusammen. Sie setzt sich aus den Delegierten der einzelnen Kreisverbände zusammen. Jeder Kreisverband darf für die ersten 25 Mitglieder 2 Personen delegieren und für alle weiteren 25 Mitglieder eine*n Delegierte*n.
Die Bezirksversammlung stellt innerhalb des Bezirkes das höchste Partei Gremium dar.
Alle Mitglieder, Interessierte und Gäste sind herzlich eingeladen an den Versammlungen teilzunehmen, auch wenn ihr nicht delegiert seid.
Die letzte Bezirksversammlung fand am 20.02.2021 online statt. Die nächste Bezirksversammlung ist geplant für Samstag, 27.11.2021, coronabedingt wieder online.
Das Präsidium des Bezirkes Unterfranken setzt sich zusammen aus dem Bezirksvorstand und jeweils einer oder einem Delegierten der elf Kreisverbände oder deren Stellvertreter*innen und zwei Vertreter*innen der GRÜNEN Jugend Unterfranken.
Aktuelle Besetzung des Bezirkspräsidiums:
Bezirksvorstand
Simone Artz – Vorsitzende
Volker Goll –Vorsitzender
Nico Engelbrecht – Kassierer
Tim Höfler – Pressesprecher
Patrick Friedl – weiteres Vorstandsmitglied
Carmen Kronester – weiteres Vorstandsmitglied
Silke Trost – weiteres Vorstandsmitglied
Sandra Vorlova – weiteres Vorstandsmitglied
Aschaffenburg – Stadt
Gabriele Fleckenstein
Stellvertreter Wolfgang Helm
Aschaffenburg – Land
Käthe Lieder
Stellervertreter Frank Heidorn
Bad Kissingen
Petra Winter
Stellvertreterin Sandra Weiner
Haßberge
Harald Kuhn
Vertreter Christoph Appel
Kitzingen
Uli Drexelius
z. Zt. kein*e gewählte*r Vertreter*in
Main-Spessart
Gerhard Kraft
Vertreterin: Elena Reinhard
Miltenberg
Joachim Schneider
Vertreter: Lukas Almritter
Rhön-Grabfeld
Carmen Kronester
Vertreterin: Tanya Müller
Schweinfurt
Johannes Schmid
Würzburg –Land
Karen Heußner
Stellvertreter Fred Stahl
Würzburg-Stadt
Molina Klingler
Vertreterin Magdalena Laier
Grüne Jugend Bezirk Unterfranken
zur Zeit kein/e gewählte*r Vertreter*in
Max Hirschberger als Ansprechpartner dabei
Außerdem sind die 4 Bezirksrät*innen, die 3 Landtagsabgeordneten und 2 Bundestagsabgeordneten beratende Mitglieder des Bezirkspräsidiums.
Der Landesausschuss besteht aus dem Landesvorstand, den beiden Fraktionsvorsitzenden im Bayerischen Landtag, der/dem Sprecher*in der bayerischen Landesgruppe im Bundestag, einer/m Vertreter*in aus jedem Bezirk und neun gewählten Mitgliedern der Landesdelegiertenkonferenz. Der Landesausschuss koordiniert die politischen Aktivitäten des Landesverbandes, berät und unterstützt den Landesvorstand. Der Ausschuss trifft sich mindestens alle zwei Monate. Zu allen Mitgliedern des Landesausschusses. Der Bezirk Unterfranken wird vertreten von unserem Bezirksvorsitzenden Volker Goll. Außerdem ist Sebastian Hansen aus Würzburg im Landesausschuss vertreten.
Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK), auch Landesparteitag oder Landesversammlung genannt, ist das oberste Beschlussgremium von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern. Mitglieder der LDK sind die Delegierten der Kreisverbände und der Landesvorstand. Die LDK wählt den Landesvorstand, die weiten Mitlieder des Landesausschusses, das Landesschiedsgericht, die Delegierten zum Länderrat, die bayerischen Mitglieder des Bundesfrauenrates, das bayerische Basismitglied des Bundesfinanzrates und die Rechnungsprüfer*innen. Die LDK beschließt außerdem das Gesamtprogramm des Landesverbandes Grüne Bayern. Zudem beschließt die LDK den Haushalt des Landesverbandes. Die LDK kommt mindestens einmal jährlich zusammen. Alle Beschlüsse findet ihr hier.
Zwischen den Landesdelegiertenkonferenzen (LDKs) ist der Kleine Parteitag ist das oberste Beschlussgremium von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern. Er bestimmt die Politik des Landesverbandes zwischen den LDKs und befasst sich mit Angelegenheiten, die die LDK an ihn delegiert. Er übernimmt aber keine Aufgaben, die der LDK vorbehalten sind. Der Kleine Parteitag besteht aus den Delegierten der Kreisverbände, dem Landesausschuss sowie je zwei Vertreter*innen der Grünen Jugend und des Landesarbeitsgemeinschafts-Sprecher*innen-Rat. Der Kleine Parteitag tagt mindestens einmal jährlich.
Das Landesschiedsgericht ist der „Schiedsrichter“ des Landesverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern. Es besteht aus einem Vorstand, zwei Beisitzer*innen und drei Ersatzmitgliedern. Das Landesschiedsgericht ist in Streitigkeiten zwischen Gebietsverbänden, zwischen Organen der Bezirksverbände und zwischen Organen des Landesverbandes zuständig. Es kann einzelne Mitglieder und auch die Vorstände rügen, temporär des Amtes entheben oder auch aus der Partei ausschließen. Zudem kann es die Auflösung von Gebietsverbänden veranlassen, wenn diese die Bestimmungen der Satzung missachten.
Vorsitz: Anne Riethmüller
Beisitzer*innen: Hanna Sammüller-Gradl und Lars Kummetz
Ersatzpersonen: 1. Raphaela Etzold 2. Oliver Rosbach 3. Erich Kager
Kontaktadresse für Anträge an das Schiedsgericht: Landesgeschäftsführer Marc Decker, marc.decker@bayern.gruene.de
Die Arbeit des Landesschiedsgerichts wird in der Landesschiedsgerichtsordnung geregelt. Hier kannst du sie als PDF herunterladen.
Der Finanzausschuss besteht derzeit aus sieben Personen, darunter das bayerische Basismitglied des Bundesfinanzrates. Er trifft sich regelmäßig und nimmt bei der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) zur aktuellen finanziellen Situation des Landesverbandes Stellung. Zudem nimmt der Finanzausschuss Stellung zu allen finanzwirksamen Anträgen auf LDKs zum Haushaltsentwurf.
Mitglieder: Roland Baumann, Ben Betz, Michael Bracker, Gabriele Drechsler (Mitglied des Bundesfinanzrats), Helga Keller-Zenth, Axel Kuckelkorn, Cosima Pfannschmidt und Claudia Woller
Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben das Ziel, die inhaltliche und politische Arbeit in der Partei und ihren verschiedenen Gremien zu entwickeln, zu vernetzen und die Zusammenarbeit mit (Fach-) Verbänden, Initiativen und wissenschaftlichen Institutionen zu koordinieren.
Sie sind eine Einrichtung des Landesverbands und der Ort ehrenamtlicher Arbeit auf der Landesebene. Die Landesarbeitsgemeinschaften können Delegierte zu den Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG) entsenden und dort an der Meinungsbildung mitwirken.
Der Länderrat ist das oberste beschlussfassende Organ zwischen den Bundesversammlungen. Er beschließt über die Richtlinien der Politik zwischen den Bundesversammlungen und koordiniert die Arbeit zwischen den Gremien der Bundespartei, den Fraktionen und den Landesverbänden. Dem Länderrat gehören die Mitglieder des Bundesvorstands an, Delegierte aus den Landesverbänden, Landtagsfraktionen, aus der Bundestagsfraktion, aus dem Europaparlament und von den Bundesarbeitsgemeinschaften.
Delegierte aus Bayern: Eva Lettenbauer (für den Landesvorstand), Sebastian Hansen (für den Landesausschuss), Lisa Badum, Florian Döllner, Peter Heilrath, Thomas Gehring, Martina Neubauer, Claudia Roth, Heidi Schiller und Florian Siekmann
Ersatzdelegierte: Thomas von Sarnowski (für den Landesvorstand), Susanne Bauer (für den Landesausschuss), Stefanie Auer, Arne Brach, Wolfgang Ehrenlechner, Sophia Herff, Feride Niedermeier, Sarah Onken, Maximilian Retzer und Franziska Schmidt
Der Bundesfinanzrat ist insbesondere zuständig für die Beratung und vorläufige Inkraftsetzung des Bundeshaushaltes bis zur nächsten Bundesversammlung und für die Budgetkontrolle. Er besteht aus dem/der BundesschatzmeisterIn, dem/der BundesschatzmeisterIn der Grünen Jugend, den gewählten Landesschatzmeister*innen oder einem sonstigen Landesvorstandsmitglied je Landesverband und einem/einer Basisvertreter*in je Landesverband. Delegierte aus Bayern: Ulrich Lindner (Vertreter des Landesvorstands) und Gabriele Drechsler (sachverständiges Mitglied)
Der Bundesfrauenrat koordiniert die frauenpolitische Arbeit zwischen den Gremien der Bundespartei, den Fraktionen und den Landesverbänden von Bündnis 90/Die Grünen. Er entwickelt und plant politische Initiativen undbeschließt über die Richtilinien der Frauenpolitik der Partei zwischen den Bundesversammlungen.
Mit Votum der Frauen der jeweiligen Landesverbände und der Landesarbeitsgemeinschaften Frauenpolitik delegieren die Länder sowie der Bundesvorstand, die Bundestags- und Europafraktion und die Bundesarbeitsgemeinschaften Frauen- und Lesbenpolitik Vertreterinnen in den Frauenrat, mindestens zwei Delegierte je Land und Gremium.
Delegierte aus Bayern: Nicole Augustin, Isabell Löschner, Ulrike Taukert und Katharina Wittig
Ersatzdelegierte: Hedwig Borgmann, Kiana Bramm, Anne Christin Braun und Vaniessa Rashid
GewerkschaftsGrün: Grünes Forum für Arbeit und Soziales
UnternehmensGrün: Bundesverband der grünen Wirtschaft
GrünKom: Verband bündnisgrüner kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamten